Im Rahmen der MOVE FOR HEALTH Kampagne wurden 2023 und 2024 Forschungsprojekte zum Thema Sportverhalten und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
2023 wurde ein Verbundprojekt mit sechs Hochschulen konzipiert, das folgende Themenbereiche behandelte:
Psycho-Soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und das Potenzial von Bewegung, Spiel und Sport
Der Sportverein als attraktive Lebenswelt im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
Sozial benachteiligte und sportferne Gruppen: Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den Sport
Die Ergebnisse wurden im Februar 2024 vorgestellt.
2024 konnte eine Folgeerhebung durch Arbeitsgruppen von drei Universitäten umgesetzt werden. Die ersten drei Themenbereiche wurden auf der Grundlage quer- und längsschnittlicher Analysen weitergeführt. Ein vierter Themenbereich wurde neu aufgenommen:
Partizipation von Jugendlichen und demokratische Handlungskompetenzen im Sportkontext.
Die Ergebnisse wurden am 10. März 2025 auf einer Pressekonferenz präsentiert.
Die Themenfelder wurden quantitativ (in Form einer repräsentativen deutschlandweiten Befragung) sowie teilweise qualitativ (durch Vertiefungsstudien in spezifischen Bereichen) bearbeitet. In den Jahren 2023 und 2024 wurden jeweils über 2.000 Eltern über ihre Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren und ca. 2.000 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren zu ihren sportlichen Aktivitäten und ihrer Lebenssituation befragt.
Beteiligte Universitäten unter der Projektleitung von Prof. Dr. Dreiskämper waren:
- Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Burrmann
- Leuphana- Universität Lüneburg, Prof. Dr. Süßenbach
- Deutsche Sporthochschule Köln, Prof. Dr. Rulofs, Dr. Bartsch
- Universität Paderborn, Prof. Dr. Kehne
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Prof. Dr. Voigts
- Universität Münster, Dr. Dreiskämper und Dr. Henning
- Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Dreiskämper